Back to Insight

Confirmation Bias in Aktion: Warum Beweise nicht immer die Meinung ändern

Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Confirmation Bias und der Frage, wie es unsere Fähigkeit beeinflusst, unsere Meinung angesichts neuer Erkenntnisse zu ändern.
|
31. Mai 2023
Fernando Azevedo Pinheiro

In einer Welt, in der Informationen leicht verfügbar und leicht zugänglich sind, ist es leicht anzunehmen, dass evidenzbasiertes Denken der Standardansatz für die Entscheidungsfindung sein sollte. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Trotz der Fülle an Beweisen, die uns zur Verfügung stehen, halten Menschen oft an bereits bestehenden Überzeugungen fest und lehnen Beweise ab, die ihnen widersprechen. Dieses Phänomen ist als Bestätigungsfehler bekannt, und seine Auswirkungen sind in vielen Bereichen unseres Lebens zu beobachten, von persönlichen Überzeugungen bis hin zur öffentlichen Politik.

Bestätigungsvoreingenommenheit verstehen

Definition und Beispiele

Bestätigungsvoreingenommenheit ist die Tendenz, Informationen in einer Weise zu suchen, zu interpretieren und zu erinnern, die bereits vorhandene Überzeugungen oder Werte bestätigt. Im Wesentlichen ist dies die Art und Weise, wie unser Gehirn uns vor Informationen schützt, die unser Weltbild in Frage stellen. Auf diese Weise filtert es den Lärm heraus und bestätigt das, was wir bereits für wahr halten. Ein klassisches Beispiel ist die Überzeugung, dass Impfstoffe schädlich sind, obwohl es überwältigende wissenschaftliche Beweise für das Gegenteil gibt. Menschen, die an diese Überzeugung glauben, ignorieren die Beweise und suchen nach Informationen, die ihre Ansichten bestätigen.

Bestätigungsvoreingenommenheit kann sich auf verschiedene Weise in unserem täglichen Leben zeigen. So sucht ein Sportfan vielleicht nur nach Nachrichten und Statistiken, die seine Lieblingsmannschaft unterstützen, und ignoriert alle Informationen, die darauf hindeuten, dass seine Mannschaft nicht gut abschneidet. Ebenso kann eine Person, die an eine bestimmte Religion glaubt, nur nach Informationen suchen, die ihren Glauben unterstützen, während sie alle Beweise ignoriert, die ihm widersprechen.

Gefährlichkeit der Coronavirus-Impfung.
Während der Pandemie von 19 Jahren hielten viele Menschen Impfstoffe für schädlich.

Die Psychologie hinter Confirmation Bias

Der Bestätigungsfehler ist tief in der menschlichen Psychologie verwurzelt. Es ist eine natürliche Reaktion auf die überwältigende Menge an Informationen, denen wir täglich ausgesetzt sind. Unser Gehirn kann einfach nicht alle Informationen verarbeiten, also müssen wir sie irgendwie filtern. Der Bestätigungseffekt ist eine Möglichkeit, dies zu tun.

Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass Menschen eher dazu neigen, Informationen zu glauben, die ihre bereits bestehenden Überzeugungen oder Werte unterstützen, selbst wenn diese Informationen falsch oder irreführend sind. Dies ist als "Wahrheits-Effekt" bekannt, bei dem Menschen Informationen akzeptieren, die ihnen wahr erscheinen, selbst wenn sie nicht durch Beweise gestützt sind.

Ein weiterer Faktor, der zum Confirmation Bias beiträgt, ist unser Wunsch, ein positives Selbstbild zu bewahren. Wir wollen glauben, dass wir intelligent, rational und informiert sind. Zuzugeben, dass wir uns in einer Sache geirrt haben, kann schwierig sein und unser Selbstbild in Frage stellen. Infolgedessen neigen wir eher dazu, Informationen, die unsere Überzeugungen in Frage stellen, zu ignorieren, um unser Selbstwertgefühl zu erhalten.

Wie Confirmation Bias die Entscheidungsfindung beeinflusst

Das Problem des Bestätigungsfehlers ist, dass er zu fehlerhaften Entscheidungen führen kann, insbesondere in Situationen, in denen es um viel geht. Ein Arzt zum Beispiel, der an veralteten medizinischen Praktiken festhält und neue Erkenntnisse ignoriert, könnte Patienten schaden. In ähnlicher Weise könnte ein Politiker, der Beweise ignoriert, die seinen politischen Ansichten widersprechen, schädliche Gesetze verabschieden.

Bestätigungsfehler wirken sich auch auf unsere persönlichen Beziehungen aus, wenn wir Beweise ignorieren, die unsere Überzeugungen über unsere Partner, Freunde oder Familienmitglieder in Frage stellen. Dies kann zu Missverständnissen, Konflikten und letztlich zum Scheitern von Beziehungen führen.

Eine Möglichkeit zur Bekämpfung des Bestätigungsfehlers besteht darin, aktiv nach Informationen zu suchen, die unsere Überzeugungen in Frage stellen. Das kann schwierig und unangenehm sein, aber es ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass wir gut informierte Entscheidungen treffen und gesunde Beziehungen zu unseren Mitmenschen pflegen.

Die Rolle der kognitiven Dissonanz

Widersprüchliche Überzeugungen auflösen

Confirmation bias ist eng mit kognitiver Dissonanz verbunden, d. h. mit dem Unbehagen oder dem psychologischen Stress, der entsteht, wenn wir zwei oder mehr widersprüchliche Überzeugungen oder Werte haben. Dies kann in einer Vielzahl von Situationen auftreten, z. B. wenn wir auf neue Informationen stoßen, die unsere bestehenden Überzeugungen in Frage stellen, oder wenn wir mit Entscheidungen konfrontiert werden, bei denen wir zwischen konkurrierenden Werten wählen müssen.

Wenn wir eine kognitive Dissonanz erleben, können wir ein Gefühl des Unbehagens oder der Spannung verspüren, so als ob unser Verstand mit sich selbst in Konflikt stünde. Dieses Unbehagen kann schwer zu ertragen sein, und wir sind vielleicht motiviert, es so schnell wie möglich zu lösen.

Menschen versuchen oft, kognitive Dissonanzen zu überwinden, indem sie ihre Überzeugungen oder ihr Verhalten so ändern, dass sie mit ihren bereits vorhandenen Überzeugungen übereinstimmen. Wenn uns beispielsweise Beweise vorgelegt werden, die unseren politischen Überzeugungen widersprechen, neigen wir eher dazu, diese Beweise zu verwerfen oder nach alternativen Quellen zu suchen, die unsere bestehenden Ansichten bestätigen. Ähnlich verhält es sich, wenn wir vor einer Entscheidung stehen, bei der wir uns zwischen zwei Werten entscheiden müssen, die uns wichtig sind, und wir uns eher für die Option entscheiden, die mit unseren bestehenden Überzeugungen übereinstimmt.

Diese Strategie kann zwar wirksam sein, um kognitive Dissonanzen zu verringern, sie kann aber in manchen Fällen auch zu irrationalem oder unethischem Verhalten führen. Wenn uns beispielsweise Beweise dafür vorgelegt werden, dass unsere Handlungen anderen schaden, wir uns aber weigern, diese Beweise anzuerkennen, weil sie im Widerspruch zu unseren Überzeugungen stehen, ist es wahrscheinlicher, dass wir diese schädlichen Verhaltensweisen weiterhin ausführen.

Frustrierte Frau beim Ziehen vor weißem Hintergrund
Sich mit widersprüchlichen Überzeugungen auseinanderzusetzen und nach einer Lösung zu suchen, ist Ausdruck kognitiver Dissonanz.

Die Auswirkungen auf die persönliche Identität

Kognitive Dissonanz kann sich auch auf unser Selbstverständnis und unsere persönliche Identität auswirken. Wenn unsere Überzeugungen oder Werte in Frage gestellt werden, kann sich das wie ein persönlicher Angriff anfühlen, was dazu führen kann, dass wir defensiv oder aggressiv werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn unsere Überzeugungen eng mit unserem Identitätsgefühl verbunden sind, wie z. B. unsere politischen oder religiösen Überzeugungen.

Wenn wir in solchen Situationen eine kognitive Dissonanz erleben, haben wir das Gefühl, dass unser Selbstwertgefühl bedroht ist. Dies kann zu einer starken emotionalen Reaktion wie Wut oder Angst führen, da wir versuchen, unsere Überzeugungen zu verteidigen und unser Identitätsgefühl zu schützen.

wütende Frau
Die kognitive Dissonanz bedroht die persönliche Identität und verursacht Wut und Abwehr.

Strategien zur Verringerung der kognitiven Dissonanz

Eine Möglichkeit, kognitive Dissonanzen zu verringern, besteht darin, widersprüchlichen Überzeugungen aufgeschlossen gegenüberzustehen und bereit zu sein, neue Beweise zu berücksichtigen. Das kann eine Herausforderung sein, vor allem wenn unsere Überzeugungen tief verwurzelt oder mit unserem Identitätsgefühl verbunden sind. Wenn wir jedoch offen für neue Informationen und Perspektiven bleiben, können wir unser Verständnis der Welt erweitern und das Unbehagen der kognitiven Dissonanz verringern.

Es ist auch wichtig zu erkennen, dass das Ändern von Überzeugungen kein Zeichen von Schwäche oder Versagen ist, sondern ein natürlicher Teil des persönlichen Wachstums und der Entwicklung. Wenn wir neue Erfahrungen und Informationen sammeln, können sich unsere Überzeugungen im Laufe der Zeit weiterentwickeln und verändern. Dies ist ein normaler und gesunder Prozess, den man als Chance für persönliches Wachstum begreifen sollte.

In manchen Fällen kann es auch helfen, kognitive Dissonanzen abzubauen, wenn man sich für unterschiedliche Sichtweisen interessiert und sich auf respektvolle Diskussionen einlässt. Indem wir uns mit anderen Standpunkten auseinandersetzen und uns an nachdenklichen Diskussionen beteiligen, können wir unsere bestehenden Überzeugungen auf konstruktive Weise in Frage stellen und das Unbehagen der kognitiven Dissonanz verringern.

offen - Geist
Ein offener Geist und die Erweiterung des Horizonts sind der Schlüssel zur Bekämpfung der kognitiven Dissonanz.

Der Einfluss von sozialen Medien und Informationsblasen

Der Echokammereffekt

Soziale Medien sind zu einem mächtigen Instrument für die Verbreitung von Informationen und die öffentliche Meinungsbildung geworden. Allerdings haben sie es den Menschen auch leichter gemacht, "Informationsblasen" oder Echokammern zu schaffen und aufrechtzuerhalten, in denen sie nur Informationen konsumieren, die ihre bereits bestehenden Überzeugungen bestätigen. Dies kann dazu führen, dass Bestätigungsvoreingenommenheit fortbesteht und es den Menschen schwerer fällt, alternative Standpunkte oder Beweise in Betracht zu ziehen.

Selektive Exposition und Confirmation Bias

Selektive Exposition ist die Tendenz, nach Informationen zu suchen, die die eigenen Überzeugungen oder Werte bestätigen, während Informationen vermieden werden, die ihnen widersprechen. Dieses Verhalten wird durch Algorithmen in sozialen Medien verstärkt, die Inhalte bevorzugen, die mit den Interessen oder dem Suchverlauf eines Nutzers übereinstimmen. Dies kann zu einem Kreislauf des Confirmation Bias führen, bei dem die Nutzer nur mit Informationen konfrontiert werden, die ihre Ansichten bestätigen, während sie andere Perspektiven oder Beweise ignorieren.

Die Rolle von Algorithmen bei der Verstärkung von Vorurteilen

Die Algorithmen der sozialen Medien sind so konzipiert, dass sie die Nutzer bei der Stange halten, indem sie ihnen Inhalte zeigen, die wahrscheinlich eine starke emotionale Reaktion hervorrufen. Dies kann zu einer Verstärkung bestehender Vorurteile führen, da die Nutzer mit Inhalten konfrontiert werden, die ihre Ansichten bestätigen und eine starke emotionale Reaktion hervorrufen. Dies kann dazu führen, dass sich die Nutzer in ihren Überzeugungen verfestigen, was es noch schwieriger macht, ihre Meinung angesichts von Beweisen zu ändern.

Informationsblase

Die Grenzen der evidenzbasierten Argumentation

Der Backfire-Effekt

Trotz der überwältigenden Beweise, die für eine evidenzbasierte Argumentation sprechen, ist es wichtig, ihre Grenzen zu erkennen. Eine dieser Grenzen ist der "Backfire-Effekt", bei dem die Vorlage von Beweisen, die den Überzeugungen einer Person widersprechen, deren Überzeugung sogar noch verstärken kann. Der Grund dafür ist, dass die Menschen die Beweise als Angriff auf ihre Identität ansehen und daraufhin noch stärker an ihren Überzeugungen festhalten.

Emotionale Reaktionen auf widersprüchliche Beweise

Eine weitere Grenze der evidenzbasierten Argumentation besteht darin, dass sie die emotionalen Reaktionen, die Beweise auslösen können, nicht berücksichtigt. Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen eher Beweise akzeptieren, die ihre Überzeugungen bestätigen, wenn sie eine positive emotionale Reaktion hervorrufen, während sie Beweise ablehnen, die ihren Überzeugungen widersprechen, wenn sie eine negative emotionale Reaktion hervorrufen. Mit anderen Worten: Menschen akzeptieren eher Beweise, die sich gut anfühlen, als Beweise, die sich schlecht anfühlen, unabhängig von ihrer Richtigkeit.

Die Rolle des Vertrauens bei der Anerkennung von Beweisen

Schließlich ist evidenzbasiertes Denken auf ein hohes Maß an Vertrauen in Institutionen und Experten angewiesen. Menschen, die dem wissenschaftlichen Establishment misstrauen, sind beispielsweise weniger geneigt, Beweise zu akzeptieren, die ihren Überzeugungen widersprechen. Ähnlich verhält es sich mit Menschen, die staatlichen Institutionen misstrauen und daher weniger geneigt sind, Beweise zu akzeptieren, die bestimmte politische Maßnahmen oder Initiativen unterstützen.

Fazit

Bestätigungsvorurteile sind eine starke Kraft, die unsere Überzeugungen, unsere Entscheidungen und unsere Gesellschaft prägt. Sie kann zu fehlerhaften Entscheidungen und zerrütteten Beziehungen führen und schädliche Stereotypen oder Überzeugungen verstärken. Wenn wir jedoch die psychologischen Hintergründe des Confirmation Bias, der kognitiven Dissonanz und des Einflusses von Algorithmen in sozialen Medien verstehen, können wir damit beginnen, seine Auswirkungen zu verringern und eine stärker evidenzbasierte Gesellschaft zu schaffen. Das bedeutet, dass wir bereit sind, neue Perspektiven in Betracht zu ziehen, die Grenzen der evidenzbasierten Argumentation zu akzeptieren und die Rolle zu erkennen, die das Vertrauen bei unseren Überzeugungen und Entscheidungen spielt.