Back to Insight

Die bionische Verbindung: Wie Neuroprothetik Geist und Maschine verbindet

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Neuroprothetik und wie sie die Art und Weise revolutioniert, wie wir Geist und Maschine miteinander verbinden.
|
Juni 02 2023

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Hand bewegen oder Berührungen mit einer Prothese wahrnehmen, die durch Ihre eigenen Gedanken gesteuert wird. Das mag wie Science-Fiction klingen, aber dank der Fortschritte in der Neuroprothetik wird es jetzt Wirklichkeit. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Wissenschaft, der Geschichte und der Funktionsweise der Neuroprothetik sowie mit ihren verschiedenen Anwendungen zur Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten.

Neuroprothetik verstehen

Neuroprothesen sind Geräte, die mit dem Nervensystem interagieren, um verlorene oder beeinträchtigte sensorische, motorische oder kognitive Funktionen zu ersetzen oder zu verbessern. Sie funktionieren, indem sie neuronale Signale erkennen und verarbeiten und entweder vorhandene biologische Reaktionen modulieren oder künstliche Reaktionen erzeugen.

Die Wissenschaft hinter der Neuroprothetik

Neuroprothetik basiert auf den Prinzipien der Neuroplastizität, der Fähigkeit des Gehirns, seine neuronalen Schaltkreise als Reaktion auf sensorische und motorische Eingaben neu zu gestalten. Durch Ausnutzung dieser Plastizität können neuroprothetische Geräte eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Gehirn und externen Maschinen herstellen.

Neuroprothetische Geräte bestehen im Wesentlichen aus drei Komponenten: den Sensoren, die die neuronalen Signale erfassen, den Signalverarbeitungsalgorithmen, die diese Signale interpretieren, und den Aktuatoren, die die gewünschten Ergebnisse, wie Bewegungen oder Empfindungen, liefern.

Schlüsselkomponenten von neuroprothetischen Geräten

Die in der Neuroprothetik verwendeten Sensoren können entweder in das Gehirn implantiert oder auf der Schädeloberfläche angebracht werden. Sie stützen sich in der Regel auf Elektroden, die die von den Neuronen als Reaktion auf Reize erzeugten elektrischen Impulse messen. Die Elektroden können je nach Verwendungszweck und Haltbarkeit aus verschiedenen Materialien wie Metall, Silizium oder flexiblen Polymeren hergestellt werden.

Die Signalverarbeitung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der neuroprothetischen Geräte. Sie umfasst die Analyse der von den Sensoren erfassten neuronalen Rohdaten und die Extraktion aussagekräftiger Merkmale, wie z. B. die Richtung und Größe einer Gliedmaßenbewegung oder die Art und Intensität einer taktilen Empfindung. Diese Aufgabe ist aufgrund der inhärenten Variabilität und Komplexität der neuronalen Signale sowie der Koexistenz mehrerer Rauschquellen eine Herausforderung.

Die in der Neuroprothetik verwendeten Aktoren können je nach Art der wiederherzustellenden oder zu verbessernden Funktion verschiedene Formen annehmen. In der motorischen Neuroprothetik beispielsweise können die Aktoren Motoren oder Servos sein, die künstliche Gliedmaßen oder Prothesen koordiniert bewegen. In der sensorischen Neuroprothetik können die Aktoren Elektroden sein, die die Nerven oder die Gehirnregionen stimulieren, die für die Erzeugung von Tast-, Seh- oder Hörempfindungen verantwortlich sind.

Arten der Neuroprothetik: Motorisch, sensorisch und kognitiv

Die Neuroprothetik lässt sich grob in drei Kategorien einteilen: motorische, sensorische und kognitive Funktionen. Die motorische Neuroprothetik zielt darauf ab, die verlorene motorische Kontrolle wiederherzustellen oder zu ersetzen, z. B. bei Bewegungen der Gliedmaßen oder beim Sprechen. Sensorische Neuroprothetik soll die Sinneswahrnehmung verbessern oder ersetzen, z. B. Berührung, Sehen oder Hören. Kognitive Neuroprothetik zielt darauf ab, kognitive Funktionen wie Gedächtnis oder Aufmerksamkeit zu verbessern oder wiederherzustellen.

Die Geschichte der Neuroprothetik

Die Idee, Technologien einzusetzen, um menschliche Funktionen zu ersetzen oder zu erweitern, gibt es schon seit Jahrhunderten, aber erst im 20. Jahrhundert wurden in der neuroprothetischen Forschung bedeutende Fortschritte erzielt. Im Laufe der Jahre haben viele Pioniere und Institutionen zur Entwicklung der Neuroprothetik beigetragen, von den ersten Experimenten mit einfachen mechanischen Geräten bis hin zu den jüngsten Durchbrüchen bei Gehirn-Computer-Schnittstellen.

Frühe Entwicklungen und Pioniere

Eines der frühesten Beispiele für eine Gliedmaßenprothese war die vom italienischen Chirurgen Ambroise Paré im 16. Diese Hand konnte von den Schulter- und Ellbogenmuskeln des Trägers bewegt werden und wurde durch ein komplexes System von Drähten und Rollen gesteuert.

In den späten 1800er Jahren entwickelte der amerikanische Orthopäde Dr. Vanghetti eine Armprothese, die durch den Klang der Stimme des Patienten bedient werden konnte. Dieser Arm nutzte eine Reihe von Blasebälgen und Ventilen, um den Strom von Druckluft in die Hand zu leiten, wodurch die Finger geschlossen oder geöffnet werden konnten.

Zu den frühen Pionieren der neuroprothetischen Forschung gehören auch der russische Physiologe Iwan Pawlow, der das Konzept der konditionierten Reflexe entdeckte, und der französische Neurochirurg Wilder Penfield, der die Funktionen des menschlichen Gehirns mit Hilfe elektrischer Stimulation kartografierte.

Eiserne Hand (Fotos: Landesarchiv Baden-Württemberg/Wikipedia)

Meilensteine der Neuroprothetikforschung

Einer der wichtigsten Meilensteine in der neuroprothetischen Forschung war die Entwicklung des ersten Cochlea-Implantats in den 1970er Jahren. Bei diesem Implantat wurden Elektroden in das Innenohr eingesetzt, um die Hörnervenfasern direkt zu stimulieren und die geschädigten Haarzellen zu umgehen. Seitdem haben Cochlea-Implantate Tausenden von Hörgeschädigten geholfen, ihre Fähigkeit, gesprochene Worte und Musik zu hören, wiederzuerlangen.

In den 1980er und 1990er Jahren machten Forscher Fortschritte bei der Entwicklung von motorischen Neuroprothesen, die verlorene Gliedmaßenfunktionen ersetzen können. Eines der bemerkenswertesten Beispiele war der Utah-Arm, eine Armprothese, bei der mehrere Mikroelektroden in die peripheren Nerven des Stumpfes implantiert wurden, um die Bewegungen der Hand und der Finger zu steuern.

In jüngerer Zeit haben sich die Forscher auf die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) konzentriert, die die Absichten des Benutzers direkt in Handlungen umsetzen können. BCIs stützen sich auf invasive oder nicht-invasive Methoden zur Aufzeichnung der neuronalen Aktivität, wie z. B. die Elektrokortikographie (EKoG) oder die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI), und verwenden ausgefeilte Algorithmen, um die neuronalen Signale zu entschlüsseln und sinnvolle Ausgaben zu erzeugen, wie z. B. Cursorbewegungen oder Sprache.

Utah Arm (Abgerufen von Utah Arm)

Moderne Fortschritte und Durchbrüche

Die Neuroprothetik schreitet rasch voran, und es werden ständig neue Entdeckungen gemacht. So erforschen einige Forscher den Einsatz der Optogenetik, um die neuronale Aktivität in bestimmten Gehirnregionen mit lichtempfindlichen Proteinen zu steuern. Andere entwickeln implantierbare Geräte, die die Energie des Körpers nutzen können, um sich selbst zu versorgen, so dass keine externen Batterien oder Kabel benötigt werden.

Einer der vielversprechendsten Bereiche der neuroprothetischen Forschung ist die Entwicklung von Sinnesprothesen, die die menschliche Wahrnehmung über die natürlichen Grenzen hinaus wiederherstellen oder verbessern können. So haben Forscher beispielsweise eine Netzhautprothese entwickelt, die die geschädigten Photorezeptorzellen im Auge umgehen und die verbleibenden Zellen stimulieren kann, um künstliches Sehen zu erzeugen. In ähnlicher Weise können taktile Neuroprothesen präzise und kontrollierbare Empfindungen in Bereichen der Haut erzeugen, die ihre normale Sensibilität verloren haben, wie z. B. nach Amputationen oder Rückenmarksverletzungen.

Wie Neuroprothetik funktioniert

Neuroprothetik funktioniert, indem sie eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Gehirn und der Prothese herstellt. Diese Verbindung beruht auf einem bidirektionalen Informationsfluss, der mit der Erkennung der neuronalen Signale beginnt und mit der Lieferung der gewünschten Leistung endet.

Die Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI)

BCI sind die gängigste Methode zur Herstellung einer neuronalen Verbindung mit einem neuroprothetischen Gerät. BCIs verwenden in der Regel invasive oder nicht-invasive Methoden zur Aufzeichnung der neuronalen Aktivität im Gehirn, wie z. B. die Elektroenzephalographie (EEG) oder intrakortikale Mikroelektroden, und wandeln die Signale in Steuerbefehle für die Prothese um.

BCI lassen sich in zwei Haupttypen einteilen: Open-Loop und Closed-Loop. BCIs mit offenem Regelkreis beruhen auf der bewussten Anstrengung des Benutzers, bestimmte neuronale Muster zu erzeugen, die der gewünschten Aktion entsprechen, z. B. der Vorstellung, ein Glied zu bewegen oder eine Menüoption auszuwählen. BCIs mit geschlossenem Regelkreis nutzen das Feedback der Prothese, um die neuronale Aktivität anzupassen und die Leistung im Laufe der Zeit zu optimieren.

Elektroenzephalographie (EEG)
Elektroenzephalographie (EEG)

Signalverarbeitung und Dekodierung

Die Signalverarbeitung ist ein entscheidender Schritt bei neuroprothetischen Anwendungen, da sie die neuronalen Rohdaten in interpretierbare Muster umwandelt, die zur Steuerung der Prothese verwendet werden können. Die Signalverarbeitungsalgorithmen lassen sich in zwei Typen unterteilen: offline und online. Offline-Algorithmen werden verwendet, um die Decodermodelle vor dem Echtzeitbetrieb zu trainieren, während Online-Algorithmen den Decoder an die sich ändernden neuronalen Muster des Benutzers während des tatsächlichen Gebrauchs anpassen.

Algorithmen zur Signaldekodierung können auf linearen oder nichtlinearen Modellen beruhen. Lineare Modelle gehen von einer linearen Beziehung zwischen den neuronalen Signalen und der Bewegung oder der sensorischen Ausgabe aus, während nichtlineare Modelle komplexere Wechselwirkungen zwischen den neuronalen Signalen und der Geräteausgabe berücksichtigen können. Nichtlineare Modelle können auch die Leistung des Decoders in Fällen von Nicht-Stationarität der neuronalen Signale oder Drift in den Elektrodenaufzeichnungen verbessern.

Stimulations- und Feedback-Mechanismen

Der letzte Schritt in der Neuroprothetik ist die Bereitstellung der gewünschten Leistung für den Benutzer, entweder in Form von motorischen Bewegungen oder sensorischen Wahrnehmungen. Die in der Neuroprothetik verwendeten Aktoren können je nach Verwendungszweck und Standort entweder implantiert oder extern sein.

Interne Aktuatoren, wie Elektroden oder Stimulatoren, können eine präzisere und kontrolliertere Stimulation oder Rückmeldung ermöglichen. Externe Aktuatoren, wie Motoren oder Displays, können eine größere Tragbarkeit und Flexibilität bei der Verwendung bieten.

Anwendungen der Neuroprothetik

Die Neuroprothetik bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Rehabilitation und Augmentation. Einige der vielversprechendsten Anwendungen liegen in den Bereichen Wiederherstellung der motorischen Funktion, Verbesserung der Sinneswahrnehmung und Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten.

Wiederherstellung der motorischen Funktion

Motorische Neuroprothetik kann Menschen mit verschiedenen motorischen Beeinträchtigungen wie dem Verlust von Gliedmaßen, Rückenmarksverletzungen oder einem Schlaganfall helfen, ihre Fähigkeit, sich zu bewegen und Gegenstände zu manipulieren, wiederzuerlangen. Motorische Neuroprothetik kann auch bei der Steuerung von Prothesen oder Exoskeletten helfen und so natürliche und intuitive Bewegungen ermöglichen.

Exoskelett
Exoskelette unterstützen Menschen mit Mobilitätsproblemen.

Verbesserung der Sinneswahrnehmung

Sensorische Neuroprothetik kann Menschen, die ihre natürlichen Sinnesfunktionen wie Hören, Sehen oder Tasten verloren haben oder beeinträchtigt sind, künstliche Empfindungen vermitteln. Sensorische Neuroprothetik kann auch neue Formen der Sinneswahrnehmung jenseits der natürlichen Grenzen ermöglichen, z. B. Infrarotsensorik oder auditive Bildgebung.

Einbau von Cochlea-Implantaten
Das Cochlea-Implantat ist ein Gerät, das das Gehör von Menschen mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust wiederherstellt.

Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten

Kognitive Neuroprothetik kann kognitive Funktionen verbessern oder wiederherstellen, die aufgrund von Alterung, Krankheit oder Verletzung beeinträchtigt sind, wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Entscheidungsfindung. Kognitive Neuroprothetik kann auch das Erlernen und Trainieren neuer Fähigkeiten erleichtern, etwa das Spielen von Musikinstrumenten oder das Autofahren.

Fazit

Die Neuroprothetik ist ein sich rasch entwickelnder Bereich, der das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir mit Technologie und unserer Umwelt interagieren, zu revolutionieren. Durch die Verbindung von Geist und Maschine bietet die Neuroprothetik neue Lösungen für alte Probleme und eröffnet neue Horizonte für menschliche Fähigkeiten.

Junges Mädchen und Kindertherapeutin während einer Neurofeedback-Sitzung
Beim Neurofeedback wird ein Echtzeit-Feedback zur Gehirnaktivität einer Person gegeben, in der Regel durch visuelle oder auditive Hinweise.