⚠️ ZEITLICH BEGRENZT: Mit Code erhalten Sie 50% Rabatt auf den Mitgliedsbeitrag GRÜNDERLAND. Angebot gültig für 🇺🇸 EINWOHNER DER USA bis 31. Oktober. Melde dich jetzt an
Back to Insight

Die Auswirkungen des Fastens auf die kognitiven Funktionen

Der faszinierende Zusammenhang zwischen Fasten und kognitiven Funktionen in unserem neuesten Artikel.
|
Juni 09 2023
Biohacking

Fasten wird seit Jahrhunderten aus verschiedenen Gründen praktiziert, unter anderem aus religiösen, spirituellen und gesundheitlichen Gründen. In letzter Zeit hat es wegen seiner möglichen Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen an Aufmerksamkeit gewonnen. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Fasten die Gesundheit des Gehirns verbessern und die kognitive Leistungsfähigkeit steigern könnte.

Das Fasten und seine Auswirkungen auf den Körper verstehen

Was ist Fasten?

Unter Fasten versteht man den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken über einen bestimmten Zeitraum. Sie kann von der völligen Abstinenz von allen Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten bis zum Verzicht auf bestimmte Arten von Lebensmitteln reichen, z. B. der Verzicht auf tierische Produkte oder zuckerhaltige Lebensmittel.

Fasten gibt es schon seit Jahrhunderten und wird aus verschiedenen Gründen praktiziert, unter anderem aus religiösen und spirituellen Gründen, aber auch wegen seiner gesundheitlichen Vorteile. In den letzten Jahren hat das Fasten als Mittel zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens an Popularität gewonnen.

Fasten
Unter Fasten versteht man den Verzicht auf Essen und Trinken über einen bestimmten Zeitraum hinweg.

Verschiedene Arten des Fastens

Es gibt verschiedene Arten des Fastens, jede mit ihrem eigenen Ansatz und ihren eigenen Vorteilen. Eine der populärsten Fastenarten ist das intermittierende Fasten, bei dem für eine bestimmte Zeitspanne, in der Regel 16 bis 24 Stunden, auf Nahrung verzichtet wird, gefolgt von einer Periode mit normalem Essen. Eine andere Art des Fastens ist das alternierende Fasten, bei dem abwechselnd gefastet und normal gegessen wird. Eine weitere Art des Fastens, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat, ist das Langzeitfasten, bei dem mehrere Tage oder sogar Wochen lang gefastet wird.

Jede Art des Fastens hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn einer Fastenkur von einem Arzt beraten lassen.

Die physiologischen Veränderungen während des Fastens

Während des Fastens durchläuft der Körper mehrere physiologische Veränderungen, da er sich auf den Mangel an Nahrung einstellt. Eine der wichtigsten Veränderungen ist, dass der Körper in einen Zustand der Ketose eintritt, in dem er gespeichertes Fett anstelle von Glukose als Brennstoff verwendet. Dies kann zu einer Gewichtsabnahme und einer verbesserten Insulinempfindlichkeit führen, was für Menschen mit Typ-2-Diabetes von Vorteil ist.

Darüber hinaus löst das Fasten den Prozess der Autophagie aus, mit dem der Körper beschädigte Zellen aufräumt und Zellabfälle recycelt. Dieser Prozess wird mit einem geringeren Risiko für Krebs und andere chronische Krankheiten in Verbindung gebracht.

Weitere physiologische Veränderungen, die während des Fastens auftreten, sind ein Rückgang des Blutdrucks und der Entzündungen sowie ein Anstieg des Wachstumshormonspiegels.

Es ist wichtig zu wissen, dass Fasten nicht für jeden geeignet ist, insbesondere nicht für Menschen mit bestimmten Krankheiten oder für Schwangere und Stillende. Es ist immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor man mit einer Fastenkur beginnt.

Der Zusammenhang zwischen Fasten und kognitiver Funktion

Fasten wird seit Jahrhunderten sowohl aus religiösen als auch aus gesundheitlichen Gründen praktiziert. Viele Menschen fasten, um Gewicht zu verlieren oder zu entgiften, aber neuere Forschungen haben gezeigt, dass Fasten auch positive Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen haben kann.

Die Rolle der Ketone für die Gehirnfunktion

Ketone sind kleine Moleküle, die von der Leber beim Fasten oder bei einer kohlenhydratarmen Diät produziert werden. Diese Moleküle haben nachweislich eine neuroprotektive Wirkung und können die kognitiven Funktionen verbessern. Studien haben ergeben, dass das Gehirn, wenn es keine Glukose mehr hat, Ketone als alternative Energiequelle nutzen kann. Dieser als Ketose bezeichnete Prozess verbessert nachweislich die kognitiven Funktionen von Menschen mit neurologischen Störungen wie Alzheimer und Parkinson.

Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass Ketone entzündungshemmende Wirkungen haben, was ebenfalls zu ihren neuroprotektiven Eigenschaften beitragen kann. Chronische Entzündungen werden mit der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen in Verbindung gebracht, und die Verringerung von Entzündungen kann dazu beitragen, das Fortschreiten dieser Erkrankungen zu verhindern oder zu verlangsamen.

Ketone und Glukose Energie
Ketone können vom Gehirn als Ersatz für Glukose verwendet werden, wenn es an Glukose mangelt.

Autophagie und ihre Auswirkungen auf das Gehirn

Auch die Autophagie, der Prozess der Zellsäuberung, wurde mit einer verbesserten kognitiven Funktion in Verbindung gebracht. Dabei werden geschädigte Proteine und Organellen aus dem Gehirn entfernt, was zu einer besseren Gesundheit des Gehirns und einer verbesserten kognitiven Funktion führt. Fasten erhöht nachweislich die Autophagie im Gehirn, was einer der Mechanismen hinter den kognitiven Vorteilen des Fastens sein könnte.

Außerdem wird die Autophagie mit der Vorbeugung von altersbedingten Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung gebracht. Durch die Beseitigung geschädigter Proteine und Organellen kann die Autophagie dazu beitragen, die Anhäufung toxischer Substanzen im Gehirn zu verhindern, die zur Entwicklung dieser Krankheiten führen kann.

Autophagie
Die Autophagie, der Prozess der Zellsäuberung, wird mit einer verbesserten kognitiven Funktion in Verbindung gebracht.

Die Auswirkungen des Fastens auf Neurotransmitter

Fasten kann sich auch auf den Gehalt an Neurotransmittern im Gehirn auswirken, darunter Dopamin und Serotonin, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Stimmung und der kognitiven Funktion spielen. Studien haben ergeben, dass Fasten die Produktion von Dopamin und Serotonin im Gehirn erhöhen kann, was zu den kognitiven Vorteilen des Fastens beitragen kann.

Außerdem hat sich gezeigt, dass Fasten die Stimmung verbessert und Symptome von Depressionen und Angstzuständen verringert. Dies könnte auf die Zunahme von Neurotransmittern sowie auf andere Faktoren wie die Freisetzung von Endorphinen und den Abbau von Stresshormonen zurückzuführen sein.

Dopamnin
Fasten kann sich auf den Dopaminspiegel auswirken, der für die Stimmungsregulierung wichtig ist.

Fasten und Gedächtnisverbesserung

Die Rolle von BDNF bei der Gedächtnisbildung

Der neurotrophe Faktor des Gehirns (Brain-Derived Neurotrophic Factor, BDNF) ist ein Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Gedächtnisbildung und Neuroplastizität spielt. Es ist am Wachstum und Überleben von Neuronen sowie an der Bildung und Stärkung von Synapsen beteiligt. BDNF ist besonders wichtig im Hippocampus, einer Gehirnregion, die an Lernen und Gedächtnis beteiligt ist.

Die Forschung hat gezeigt, dass Fasten den BDNF-Spiegel im Gehirn erhöhen kann. Eine Studie ergab, dass nach nur 24 Stunden Fasten der BDNF-Spiegel im Hippocampus um 50 % anstieg. Dieser Anstieg von BDNF kann zu einer verbesserten Gedächtnisfunktion und Neuroplastizität führen.

Fasten und Neurogenese im Hippocampus

Der Hippocampus ist eine Gehirnregion, die an der Gedächtnisbildung und am Lernen beteiligt ist. Er ist auch einer der wenigen Bereiche im erwachsenen Gehirn, in dem neue Neuronen gebildet werden können, ein Prozess, der Neurogenese genannt wird.

Die Forschung hat gezeigt, dass Fasten das Wachstum neuer Neuronen im Hippocampus anregen kann. In einer Studie wurde festgestellt, dass bei Mäusen, die intermittierend gefastet wurden, die Zahl der neuen Neuronen im Hippocampus deutlich anstieg. Diese Zunahme der Neurogenese könnte zu der bei fastenden Tieren beobachteten verbesserten Gedächtnisfunktion beitragen.

menschliches Gehirn
Fasten kann das Wachstum neuer Neuronen im Hippocampus anregen.

Studien über Fasten und Gedächtnisleistung

Mehrere Studien haben die Auswirkungen des Fastens auf die Gedächtnisleistung beim Menschen untersucht. Eine Studie ergab, dass intermittierendes Fasten die Gedächtnisfunktion bei älteren Erwachsenen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen verbesserte. Teilnehmer, die 16 Stunden am Tag fasteten, hatten im Vergleich zu denjenigen, die nicht fasteten, signifikante Verbesserungen des verbalen Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit.

In einer anderen Studie wurde berichtet, dass das alternierende Fasten bei gesunden Erwachsenen das Arbeitsgedächtnis verbessert. Teilnehmer, die vier Wochen lang jeden zweiten Tag fasteten, hatten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikante Verbesserungen im Arbeitsgedächtnis.

Insgesamt deuten diese Studien darauf hin, dass Fasten positive Auswirkungen auf die Gedächtnisfunktion und die Neuroplastizität haben kann. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Mechanismen hinter diesen Wirkungen vollständig zu verstehen und die optimalen Fastenprotokolle zur Verbesserung der kognitiven Funktionen zu bestimmen.

menschliches Gehirn & Uhr
Studien haben gezeigt, dass Fasten die Gedächtnisfunktion und die Neuroplastizität verbessern kann.

Fasten und Aufmerksamkeit

Die Auswirkungen des Fastens auf die Wachsamkeit

Fasten erhöht nachweislich die Wachsamkeit und verbessert die Konzentration. Dies könnte auf einen Anstieg des Hormons Adrenalin zurückzuführen sein, das in Zeiten von Stress oder Fasten ausgeschüttet wird.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Fasten die Produktion eines Proteins namens Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) erhöht. BDNF ist dafür bekannt, das Wachstum und Überleben von Neuronen im Gehirn zu fördern, was zu einer verbesserten kognitiven Funktion und Aufmerksamkeit beitragen kann.

Fasten und der präfrontale Kortex

Der präfrontale Kortex ist eine Hirnregion, die an komplexen kognitiven Prozessen wie der Entscheidungsfindung und Planung beteiligt ist. Die Forschung legt nahe, dass Fasten die Funktion des präfrontalen Kortex verbessern kann, was zu einer besseren kognitiven Leistung führt.

Eine Theorie besagt, dass das Fasten einen Prozess auslöst, der Autophagie genannt wird, d. h. die Art und Weise, wie der Körper geschädigte Zellen beseitigt und neue regeneriert. Dieser Prozess verbessert nachweislich die Gehirnfunktion und könnte die positiven Auswirkungen des Fastens auf den präfrontalen Kortex erklären.

Studien über Fasten und Aufmerksamkeitsleistung

Mehrere Studien haben die Auswirkungen des Fastens auf die Aufmerksamkeit und die kognitiven Leistungen untersucht. Eine Studie ergab, dass intermittierendes Fasten die Aufmerksamkeit und Wachsamkeit bei gesunden Erwachsenen verbessert. In einer anderen Studie wurde berichtet, dass Fasten die kognitiven Leistungen von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) verbessert.

Darüber hinaus wurde in einer Studie an Ratten festgestellt, dass das Fasten deren Lern- und Erinnerungsvermögen verbessert. Die Ratten, die gefastet haben, wiesen auch erhöhte BDNF-Werte in ihrem Gehirn auf, was die Idee, dass Fasten die kognitiven Funktionen verbessern kann, weiter unterstützt.

Insgesamt deuten die Forschungsergebnisse darauf hin, dass sich Fasten positiv auf die Aufmerksamkeit und die kognitiven Leistungen auswirken kann. Es sind zwar noch weitere Studien erforderlich, um die Mechanismen hinter diesen Wirkungen vollständig zu verstehen, doch die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend.

Fazit

Fasten scheint sich positiv auf die kognitiven Funktionen, einschließlich Gedächtnis und Aufmerksamkeit, auszuwirken. Die Mechanismen, durch die das Fasten die Gehirnfunktion verbessert, sind komplex und beinhalten Veränderungen bei Neurotransmittern, Hormonen und zellulären Prozessen. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Auswirkungen des Fastens auf die kognitiven Funktionen vollständig zu klären und die optimale Art und Dauer des Fastens für die Gesundheit des Gehirns zu bestimmen.