⚠️ ZEITLICH BEGRENZT: Mit Code erhalten Sie 50% Rabatt auf den Mitgliedsbeitrag GRÜNDERLAND. Angebot gültig für 🇺🇸 EINWOHNER DER USA bis 31. Oktober. Melde dich jetzt an
Back to Insight

Erforschung der Auswirkungen der Glücksökonomie auf unser Wohlergehen

In diesem aufschlussreichen Artikel erfahren Sie, wie die Glücksökonomie unser allgemeines Wohlbefinden beeinflussen kann.
|
Mai 15 2023
Fernando Azevedo Pinheiro

In den letzten Jahren hat das Interesse am Verständnis der Beziehung zwischen wirtschaftlichem Wohlstand und individuellem Wohlbefinden zugenommen. Während sich die traditionellen Wirtschaftstheorien lange Zeit auf Messgrößen wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Arbeitslosenquote konzentrierten, hat sich ein neuer Bereich entwickelt, der als "Glücksökonomie" bekannt ist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was die Glücksökonomie ist, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen sie sowohl auf die Politik als auch auf das individuelle Wohlbefinden hat.

Die Glücksökonomie verstehen

Die Glücksökonomie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der versucht, die Beziehung zwischen wirtschaftlichen Faktoren und individuellem Wohlbefinden zu messen und zu verstehen. Im Gegensatz zur traditionellen Wirtschaftswissenschaft, die sich in erster Linie auf den materiellen Wohlstand konzentriert, berücksichtigt die Glücksökonomie subjektive Maße des Glücks und der Lebenszufriedenheit. Durch die Analyse dieser Maße zusammen mit wirtschaftlichen Indikatoren können Forscher Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Faktoren zum individuellen Wohlbefinden beitragen und wie diese Faktoren optimiert werden können.

Definition der Glücksökonomie

Im Kern geht es bei der Glücksökonomie darum, Glück und Wohlbefinden zu messen und zu fördern. Dies bedeutet eine Abkehr von den traditionellen Wirtschaftstheorien, die wirtschaftliches Wachstum und materiellen Wohlstand über alles andere stellen. Stattdessen konzentriert sich die Glücksökonomie auf die Maximierung des allgemeinen Glücks, der Lebenszufriedenheit und der Selbstverwirklichung des Einzelnen und der Gesellschaft als Ganzes.

Die Glücksökonomie erkennt an, dass es im Leben mehr gibt als nur materiellen Wohlstand. Geld kann zwar sicherlich zum Glück beitragen, ist aber nicht der einzige Faktor. Andere wichtige Faktoren sind soziale Unterstützung, persönliche Beziehungen, Gesundheit und ein Sinn für das Ziel oder den Sinn des Lebens.

Glücklicher Senior, der Geld wirft
Geld ist nicht der einzige Faktor für Glück.

Die Entwicklung der Glücksökonomie

Das Konzept der Glücksökonomie gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten, aber erst in den 1990er Jahren wurde es durch die Veröffentlichung des World Happiness Report bekannt. Dieser Bericht diente als Maßstab für die Messung von Glück und Wohlbefinden auf der ganzen Welt und trug dazu bei, den Grundstein für die moderne Glücksökonomie zu legen. Seitdem haben viele Länder begonnen, Erhebungen zur Messung des subjektiven Wohlbefindens durchzuführen, die es den Forschern ermöglichen, diese Messungen mit wirtschaftlichen Indikatoren zu korrelieren.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Glücksökonomie ist, dass Wirtschaftswachstum nicht unbedingt zu mehr Glück führt. Wirtschaftswachstum kann zwar den materiellen Wohlstand verbessern, führt aber nicht immer zu mehr Glück oder Lebenszufriedenheit. Tatsächlich haben einige Studien gezeigt, dass ab einem bestimmten Punkt steigendes Einkommen und materieller Wohlstand in Bezug auf das Glück abnehmen können.

Weltkarte der Länder nach dem Ergebnis des World Happiness Report
Weltkarte der Länder nach dem Ergebnis des World Happiness Report

Schlüsselkonzepte und Maßnahmen in der Glücksökonomie

Um die Glücksökonomie zu verstehen, ist es wichtig, mit einigen Schlüsselkonzepten und Messgrößen vertraut zu sein. Eine der am weitesten verbreiteten Messgrößen ist der World Happiness Report, der das individuelle Wohlbefinden anhand von Lebenserwartung, sozialer Unterstützung, Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und anderen Faktoren misst.

Ein weiteres wichtiges Konzept in der Glücksökonomie ist die Idee der"hedonischen Tretmühle". Dies bezieht sich auf die Tendenz der Menschen, sich an positive und negative Veränderungen ihrer Lebensumstände anzupassen und schließlich zu ihrem Ausgangsniveau des Glücks zurückzukehren. So kann beispielsweise ein Lottogewinn einen vorübergehenden Glücksschub auslösen, aber mit der Zeit kehren die Menschen zu ihrem vorherigen Glücksniveau zurück.

Forscher können verschiedene Umfragen zur Messung von Glück und Wohlbefinden verwenden, indem sie Personen bitten, ihre Lebenszufriedenheit, ihr Glück und ihr allgemeines emotionales Wohlbefinden zu bewerten. In diesen Umfragen kann auch nach anderen Faktoren gefragt werden, die zum Glück beitragen, wie soziale Beziehungen, Gesundheit und Sinnhaftigkeit.

Insgesamt bietet die Glücksökonomie eine wertvolle Perspektive auf die Beziehung zwischen Wirtschaft und individuellem Wohlbefinden. Durch die Berücksichtigung subjektiver Maßstäbe für Glück und Lebenszufriedenheit können Forscher ein umfassenderes Verständnis dafür gewinnen, welche Faktoren zum Glück beitragen und wie diese Faktoren optimiert werden können.

In ein Notizbuch geschriebene Anpassung.
Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Glück.

Die Beziehung zwischen Reichtum und Glücklichsein

Einer der wichtigsten Forschungsbereiche der Glücksökonomie ist die Beziehung zwischen Wohlstand und Glück. Traditionell sind Wirtschaftswissenschaftler davon ausgegangen, dass höhere Einkommen und Wirtschaftswachstum zu mehr Wohlbefinden führen. Die Glücksökonomie stellt diese Annahme jedoch in Frage und hat herausgefunden, dass ab einem bestimmten Punkt ein steigender Wohlstand das allgemeine Glück nicht wesentlich erhöht.

Traditionelle wirtschaftliche Maßnahmen und Glück

Viele herkömmliche Maßstäbe für wirtschaftlichen Erfolg, wie das BIP und die Arbeitslosenquote, berücksichtigen nicht die subjektiven Maße von Glück und Wohlbefinden. Infolgedessen können Länder mit hohem wirtschaftlichem Wohlstand ein niedrigeres Glücksniveau aufweisen als andere Länder mit einem niedrigeren BIP, aber einem höheren Maß an sozialer Unterstützung und Lebenszufriedenheit. Die Glücksökonomie versucht, diese Maße auszugleichen, indem sie eine differenziertere Sichtweise von wirtschaftlichem Erfolg und Wohlbefinden einnimmt.

Glückliche indische Kinder
Traditionelle wirtschaftliche Maßnahmen berücksichtigen nicht die subjektiven Maße von Glück und Wohlbefinden.

Das Easterlin-Paradoxon

Das Easterlin-Paradoxon ist ein Schlüsselkonzept der Glücksökonomie, das die traditionellen Annahmen über die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Glück in Frage stellt. Das Paradoxon wurde erstmals von dem Wirtschaftswissenschaftler Richard Easterlin identifiziert und besagt, dass jenseits einer bestimmten Einkommensschwelle ein steigendes Wohlstandsniveau nicht zu einem entsprechenden Anstieg des allgemeinen Glücks führt. Viele Länder haben diese Schwelle erreicht, was bedeutet, dass herkömmliche Maßstäbe für wirtschaftlichen Erfolg das allgemeine Wohlbefinden möglicherweise nicht genau widerspiegeln.

Die Ökonomie des Glücks: Ein Interview mit Richard Easterlin - USC Economics Review
Richard Easterlin

Ungleicher Wohlstand und Glücklichsein

Ein weiterer wichtiger Forschungsbereich der Glücksökonomie ist die Beziehung zwischen Wohlstandsgefälle und Glück. Im Allgemeinen haben Länder mit einer gleicheren Gesellschaft ein höheres Maß an Glück und Wohlbefinden. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Wohlstandsgefälle zu sozialem und wirtschaftlichem Stress führen kann, der sich negativ auf das individuelle Wohlbefinden auswirken kann. Darüber hinaus bieten gleichberechtigtere Gesellschaften oft umfangreichere soziale Unterstützungsnetze und Sicherheitsnetze, was Glück und Wohlbefinden weiter fördern kann.

Politische Implikationen der Glücksökonomie

Eine der wichtigsten Anwendungen der Glücksökonomie ist die öffentliche Politik. Durch die Messung des individuellen Wohlbefindens und der Zufriedenheit können politische Entscheidungsträger Erkenntnisse darüber gewinnen, welche politischen Maßnahmen am wirksamsten sind, um das allgemeine Glück und Wohlbefinden zu fördern. Dazu gehören Politikbereiche wie Bildung, Gesundheit, Wohnen und Umwelt. Indem sie dem individuellen Wohlbefinden Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum einräumen, können politische Entscheidungsträger ganzheitlichere politische Lösungen entwickeln, die das allgemeine Glück und Wohlbefinden aller Bürger fördern.

Glück in die öffentliche Politik einbeziehen

Um Glück in die öffentliche Politik zu integrieren, müssen die politischen Entscheidungsträger zunächst die Bedeutung des subjektiven Wohlbefindens für die Förderung des gesamtgesellschaftlichen Erfolgs erkennen. Dies kann bedeuten, dass sie ihre Prioritäten von der Konzentration auf das Wirtschaftswachstum auf Maßnahmen zum Wohlbefinden verlagern. Darüber hinaus müssen die politischen Entscheidungsträger möglicherweise Maßnahmen wie Sozialprogramme, Gesundheitssysteme und Umweltschutzmaßnahmen umsetzen, die das allgemeine Wohlbefinden und nicht nur das Wirtschaftswachstum fördern.

Beispiele für glücksbasierte Politiken

Mehrere Länder haben bereits eine glücksbasierte Politik in ihr System integriert, mit unterschiedlichem Erfolg. In Bhutan misst die Regierung das"Bruttonationalglück" anstelle des BIP, was die Messung des individuellen Wohlbefindens, der kulturellen Erhaltung und der ökologischen Nachhaltigkeit beinhaltet. In Neuseeland hat die Regierung ein"Wohlfühlbudget" eingeführt, das die Verbesserung des Wohlbefindens in Bereichen wie psychische Gesundheit, Kinderarmut und soziale Beziehungen in den Vordergrund stellt.

Was sagt uns das Wellbeing Budget über das Wohlergehen? | BERL
Das Wohlfühlbudget_Neuseeland

Herausforderungen und Kritikpunkte der Glücksökonomie in der Politik

Die Glücksökonomie birgt zwar ein enormes Potenzial für die Gestaltung der öffentlichen Politik, doch gibt es auch Herausforderungen und Kritikpunkte im Zusammenhang mit ihrer Anwendung. Einer der Hauptkritikpunkte ist, dass die Messung des subjektiven Wohlbefindens schwierig zu quantifizieren ist und je nach kulturellen oder persönlichen Faktoren variieren kann. Außerdem sind Maßnahmen, die auf der Glücksökonomie basieren, nicht immer finanziell oder politisch durchführbar. Trotz dieser Herausforderungen bietet die Glücksökonomie jedoch einen vielversprechenden neuen Ansatz für die Politikgestaltung, der das individuelle Wohlbefinden in den Vordergrund stellt.

Glücksökonomie und individuelles Wohlergehen

Schließlich ist es wichtig zu untersuchen, inwiefern die Glücksökonomie für das individuelle Wohlbefinden von Bedeutung ist. Durch die Analyse der Faktoren, die zum allgemeinen Glück und Wohlbefinden beitragen, kann der Einzelne seinen Lebensstil ändern, um seine eigene Zufriedenheit und Erfüllung zu fördern. Dazu gehört, dass man Beziehungen zu Freunden und Familie den Vorrang einräumt, eine erfüllende berufliche Laufbahn anstrebt und sich mit Aktivitäten beschäftigt, die Freude und Sinn stiften.

Die Rolle von Arbeit und Beschäftigung beim Glücklichsein

Arbeit und Beschäftigung spielen eine wichtige Rolle für das allgemeine Glück und Wohlbefinden. Studien zeigen, dass Menschen, die einen erfüllenden und lohnenden Beruf haben, insgesamt glücklicher sind als diejenigen, die keinen haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Art der Arbeit oft wichtiger ist als nur ein Job. Jobs, die Kreativität, Autonomie und Sinnhaftigkeit beinhalten, sind in der Regel erfüllender und fördern Glück und Wohlbefinden.

Erfolgreiches Unternehmen mit glücklichen Arbeitnehmern.
Menschen mit erfüllenden Berufen sind in der Regel glücklich.

Der Einfluss sozialer Beziehungen auf das Glücksempfinden

Ein weiterer entscheidender Faktor für individuelles Glück und Wohlbefinden sind soziale Beziehungen. Starke Beziehungen zu Freunden und Familie können emotionale Unterstützung und Erfüllung fördern, die beide für Glück und Wohlbefinden unerlässlich sind. Auch die Teilnahme an sozialen Aktivitäten und Gemeinschaftsorganisationen kann sich positiv auf das individuelle Glück und Wohlbefinden auswirken.

Freundschaft
Soziale Beziehungen fördern das Glück.

Psychische Gesundheit und Glücksökonomie

Die psychische Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für das allgemeine Glück und Wohlbefinden. Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände können die Lebensqualität des Einzelnen erheblich beeinträchtigen. Glücklicherweise ist die psychische Gesundheit ein Bereich, der von Glücksforschern und politischen Entscheidungsträgern immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Wenn der Zugang zu psychischen Gesundheitsdiensten verbessert und die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen abgebaut wird, können die Menschen insgesamt glücklicher werden und sich wohler fühlen.

Menschen bei einer Gruppenpsychotherapiesitzung in einem Gebäude.
Der psychischen Gesundheit wird in modernen Gesellschaften große Aufmerksamkeit geschenkt.

Fazit

Die Glücksökonomie ist ein vielversprechender neuer Bereich, der die traditionellen Vorstellungen von wirtschaftlichem Erfolg und individuellem Wohlbefinden in Frage stellt. Durch die Anerkennung der Bedeutung subjektiver Maßstäbe für Glück und Wohlbefinden bietet die Glücksökonomie einen ganzheitlicheren Ansatz für Wirtschaft und Politikgestaltung. Sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene kann die Priorisierung von Glück und Wohlbefinden zu einem erfüllteren und zufriedeneren Leben führen. Indem wir die Prinzipien der Glücksökonomie in unser Leben und unsere Politik einbeziehen, können wir eine bessere Welt für uns und künftige Generationen schaffen.