⚠️ ZEITLICH BEGRENZT: Mit Code erhalten Sie 50% Rabatt auf den Mitgliedsbeitrag GRÜNDERLAND. Angebot gültig für 🇺🇸 EINWOHNER DER USA bis 31. Oktober. Melde dich jetzt an
Back to Insight

Weight For It: Wie neuronale Netze stärker werden

Die Wissenschaft hinter der Stärkung neuronaler Netze in "Weight For It".
|
23. Juni 2023

Im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens bilden neuronale Netze die Grundlage für viele dieser komplexen Systeme. Zu verstehen, wie diese Netzwerke funktionieren und stärker werden, ist entscheidend, um ihr volles Potenzial zu erschließen. In diesem Artikel tauchen wir in das Innenleben neuronaler Netze ein und untersuchen, wie sich diese Systeme im Laufe der Zeit weiterentwickeln.

Neuronale Netze verstehen

Neuronale Netze sind ein faszinierendes Forschungsgebiet, das die Art und Weise, wie wir das maschinelle Lernen angehen, revolutioniert hat. In den letzten Jahren sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, zu lernen und sich an neue Daten anzupassen, immer beliebter geworden, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen ideal macht.

Was sind neuronale Netze?

Neuronale Netze sind im Wesentlichen Algorithmen für das maschinelle Lernen, die das menschliche Gehirn lernen und imitieren sollen. Sie bestehen aus miteinander verbundenen Schichten von künstlichen Neuronen, die zusammenarbeiten, um Daten zu verarbeiten und zu analysieren. Diese Neuronen sind den Neuronen im menschlichen Gehirn nachempfunden und in der Lage, Informationen zu verarbeiten und zu übermitteln.

Neuronale Netze sind besonders nützlich für Aufgaben, bei denen es um Mustererkennung und Vorhersage geht, z. B. bei der Bild- und Spracherkennung, der Verarbeitung natürlicher Sprache und der prädiktiven Analyse.

Neuronale Netze
Neuronale Netze

Komponenten eines neuronalen Netzes

Zu den grundlegenden Komponenten eines neuronalen Netzes gehören Eingabe- und Ausgabeschichten sowie eine oder mehrere verborgene Schichten. Jede Schicht enthält eine Reihe von Neuronen, die mit den Neuronen in der Schicht vor und nach ihr verbunden sind. Diese Verbindungen oder Gewichte sorgen dafür, dass das Netz Daten verarbeitet und daraus lernt.

In der Eingabeschicht werden die Daten in das Netz eingespeist, und in der Ausgabeschicht erzeugt das Netz seine endgültige Ausgabe. In den verborgenen Schichten verarbeitet und analysiert das Netz die Daten und nutzt die Verbindungen zwischen den Neuronen, um zu lernen und sich an neue Informationen anzupassen.

Neuronale Netze werden häufig mit einem Prozess trainiert, der als Backpropagation bekannt ist. Dabei werden die Gewichte der Verbindungen zwischen den Neuronen angepasst, um den Fehler zwischen der Ausgabe des Netzes und der gewünschten Ausgabe zu minimieren. Dieser Prozess wird über viele Iterationen wiederholt, bis das Netz in der Lage ist, die gewünschte Ausgabe genau vorherzusagen.

Schlüsselkomponenten neuronaler Netze
Komponenten neuronaler Netze

Arten von neuronalen Netzen

Es gibt verschiedene Arten von neuronalen Netzen, die jeweils für bestimmte Aufgaben und Anwendungen konzipiert sind. Zu den gängigen Typen gehören Feedforward-Netzwerke, rekurrente Netzwerke und Faltungsnetzwerke.

Feedforward-Netze sind die einfachste Art von neuronalen Netzen, die aus einer Reihe von Schichten bestehen, in denen die Daten in eine Richtung fließen, von der Eingabeschicht zur Ausgabeschicht. Rekurrente Netze hingegen sind für Aufgaben konzipiert, bei denen es um Datenfolgen geht, wie z. B. Spracherkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache. Faltungsnetzwerke werden in der Regel für die Bild- und Videoerkennung verwendet und sind darauf ausgelegt, Muster in den Daten zu erkennen.

Insgesamt sind neuronale Netze ein leistungsfähiges Werkzeug für das maschinelle Lernen und haben das Potenzial, ein breites Spektrum von Branchen zu verändern, vom Gesundheitswesen über das Finanzwesen bis hin zum Verkehrswesen. Da sich unser Verständnis von neuronalen Netzen ständig weiterentwickelt, können wir in den kommenden Jahren noch mehr spannende Durchbrüche in diesem Bereich erwarten.

Der Lernprozess in neuronalen Netzen

Neuronale Netze sind zu einem immer beliebteren Werkzeug für die Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen wie Computer Vision, natürliche Sprachverarbeitung und Robotik geworden. Einer der Gründe für ihren Erfolg ist ihre Fähigkeit, aus Daten zu lernen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Lernprozessen in neuronalen Netzen untersuchen.

Überwachtes Lernen

Das überwachte Lernen ist einer der häufigsten Lernprozesse in neuronalen Netzen. Bei diesem Prozess wird das Netz auf einen Satz markierter Daten trainiert, mit dem Ziel, zukünftige Daten auf der Grundlage dieser Muster vorherzusagen. Ein neuronales Netz kann beispielsweise anhand eines Datensatzes mit Bildern von Katzen und Hunden trainiert werden, wobei die Bilder mit Katzen und Hunden gekennzeichnet sind. Das Netz lernt, die Muster in den Bildern zu erkennen, die Katzen von Hunden unterscheiden, und kann dann die Bezeichnung neuer Bilder vorhersagen, die es noch nie gesehen hat.

Überwachtes Lernen kann für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, z. B. zur Klassifizierung von Bildern, zur Spracherkennung und zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Es erfordert jedoch eine große Menge an markierten Daten, deren Beschaffung zeitaufwändig und teuer sein kann.

Unüberwachtes Lernen

Beim unüberwachten Lernen lernt das Netz Muster in unstrukturierten Daten ohne markierte Beispiele. Dies kann für Aufgaben wie das Clustering oder die Erkennung von Anomalien nützlich sein. Beispielsweise kann ein neuronales Netz auf einem Datensatz von Kundentransaktionen trainiert werden, ohne dass Kennzeichnungen vorhanden sind, die angeben, welche Transaktionen betrügerisch sind. Das Netzwerk lernt, Muster in den Daten zu erkennen, die bei betrügerischen Transaktionen üblich sind, und kann dann neue Transaktionen, die diese Muster aufweisen, als potenziell betrügerisch kennzeichnen.

Unüberwachtes Lernen kann ein leistungsfähiges Werkzeug sein, um verborgene Muster in Daten zu entdecken, aber es kann schwierig sein, die Qualität der gelernten Muster zu bewerten, da es keine Bezeichnungen gibt, mit denen sie verglichen werden können.

Reinforcement Learning

Verstärkungslernen ist ein Prozess, bei dem das Netz durch Versuch und Irrtum lernt. Das Netz erhält auf der Grundlage seiner Aktionen Belohnungen oder Bestrafungen und passt sein Verhalten entsprechend an. Ein neuronales Netz kann zum Beispiel darauf trainiert werden, ein Spiel wie Schach oder Go zu spielen. Das Netz lernt, indem es das Spiel gegen sich selbst spielt und für jeden Zug, der es dem Sieg näher bringt, eine Belohnung und für jeden Zug, der zum Verlust führt, eine Bestrafung erhält.

Verstärkungslernen kann für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, z. B. in der Robotik, beim Spielen und beim autonomen Fahren. Es kann jedoch schwierig sein, eine Belohnungsfunktion zu entwerfen, die das gewünschte Verhalten genau erfasst, und der Lernprozess kann langsam und rechenaufwändig sein.

Abbildung 1. Die drei großen Kategorien des Machine Learning: unüberwachtes Lernen, überwachtes Lernen und Reinforcement Learning
Der Lernprozess in neuronalen Netzen | Bildnachweis: Mathworks

Gewichte und ihre Bedeutung in neuronalen Netzen

Was sind Gewichte?

Gewichte sind die Verbindungen zwischen den Neuronen in einem neuronalen Netz. Sie bestimmen die relative Bedeutung der verschiedenen Eingaben in das Netz und spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung des Netzes.

Bei der Erstellung eines neuronalen Netzes werden die Gewichte mit Zufallswerten initialisiert. Während das Netzwerk anhand von Daten trainiert wird, werden die Gewichte angepasst, um den Fehler zwischen den Vorhersagen des Netzwerks und den tatsächlichen Werten zu minimieren. Dieser Prozess wird als Backpropagation bezeichnet und ermöglicht es dem Netzwerk, aus Daten zu lernen.

Wie die Gewichte die Netzwerkleistung beeinflussen

Die Werte der Gewichte in einem neuronalen Netz bestimmen, wie gut das Netz die zugrunde liegenden Muster in den Daten lernen kann. Wenn die Gewichte zu klein sind, kann das Netz die Komplexität der Daten möglicherweise nicht erfassen. Sind die Gewichte zu groß, passt sich das Netz möglicherweise zu stark an die Trainingsdaten an und zeigt bei neuen Daten eine schlechte Leistung.

Eine Möglichkeit, eine Überanpassung zu verhindern, besteht darin, dem Netz eine Regularisierung hinzuzufügen. Bei der Regularisierung handelt es sich um eine Technik, die große Gewichte bestraft und das Netz dazu anregt, stattdessen kleinere Gewichte zu verwenden. Dies kann die Fähigkeit des Netzwerks zur Generalisierung auf neue Daten verbessern.

Die Rolle der Verzerrung in neuronalen Netzen

Bias ist ein konstanter Term, der zu jedem Neuron im Netz hinzugefügt wird. Er bietet dem Netz zusätzliche Freiheitsgrade, um die Funktion, die es lernt, anzupassen. Ohne Bias wäre das Netz auf lineare Funktionen beschränkt, die möglicherweise nicht ausreichen, um die Komplexität vieler Probleme der realen Welt zu erfassen.

Die Verzerrung kann auch als der Abschnittsbegriff in einem linearen Regressionsmodell betrachtet werden. Er ermöglicht es dem Netzwerk, die Ausgabe der Neuronen nach oben oder unten zu verschieben, was für Aufgaben wie die Klassifizierung nützlich sein kann, bei denen die Entscheidungsgrenze möglicherweise nicht durch den Ursprung verläuft.\

Gewichte und Verzerrungen in einem neuronalen Netz | Auf dem Weg zur Datenwissenschaft
Gewichte und Verzerrungen in neuronalen Netzen

Neuronale Netze trainieren, um stärker zu werden

Neuronale Netze sind zu einem beliebten Ansatz für die Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen geworden, darunter Bilderkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache und sogar Spiele. Die Ausbildung dieser Netze kann jedoch eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Algorithmen und Techniken erfordert.

Der Backpropagation-Algorithmus

Der Backpropagation-Algorithmus ist einer der beliebtesten Ansätze für das Training neuronaler Netze. Dabei werden die Gewichte im Netz so angepasst, dass die Differenz zwischen der vorhergesagten und der tatsächlichen Ausgabe minimiert wird. Dies geschieht, indem der Fehler rückwärts durch das Netz propagiert wird und die Gewichte entsprechend angepasst werden. Der Backpropagation-Algorithmus ist ein iterativer Prozess, der eine große Menge an Daten erfordert, um effektiv zu sein.

Einer der Vorteile des Backpropagation-Algorithmus ist seine Fähigkeit, komplexe, nicht lineare Beziehungen zwischen Eingaben und Ausgaben zu verarbeiten. Dadurch eignet er sich gut für Aufgaben wie die Bilderkennung und die Verarbeitung natürlicher Sprache.

Gradientenabstieg und Gewichtsoptimierung

Der Gradientenabstieg ist eine Methode zur Ermittlung der optimalen Gewichte in einem neuronalen Netz. Dabei werden die Gewichte iterativ angepasst, um eine Kostenfunktion zu minimieren, die die Differenz zwischen der vorhergesagten und der tatsächlichen Ausgabe misst. Die Kostenfunktion ist in der Regel ein Maß für den Fehler zwischen der vorhergesagten Ausgabe und der tatsächlichen Ausgabe, z. B. der mittlere quadratische Fehler.

Es gibt mehrere Varianten des Gradientenabstiegs, darunter den Batch-Gradientenabstieg, den stochastischen Gradientenabstieg und den Mini-Batch-Gradientenabstieg. Jeder dieser Ansätze hat seine eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von der Größe des Datensatzes und der Komplexität des Netzes.

Die Optimierung der Gewichte ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Training neuronaler Netze. Es gibt mehrere Techniken zur Optimierung der Gewichte, darunter Momentum, adaptive Lernraten und Gewichtsabnahme. Diese Techniken können dazu beitragen, den Trainingsprozess zu beschleunigen und zu verhindern, dass das Netz in lokalen Minima stecken bleibt.

Regularisierungstechniken

Regularisierungstechniken werden eingesetzt, um eine Überanpassung in neuronalen Netzen zu verhindern. Zu einer Überanpassung kommt es, wenn das Netz zu komplex wird und beginnt, sich die Trainingsdaten einzuprägen, anstatt zu lernen, auf neue Daten zu generalisieren.

Zu den gebräuchlichen Techniken gehören die L1- und L2-Regularisierung, die der Kostenfunktion einen Strafterm hinzufügen, um einfachere Modelle zu fördern. Die Dropout-Regularisierung ist eine weitere Technik, bei der während des Trainings nach dem Zufallsprinzip Knoten aus dem Netz entfernt werden, um das Netz zu zwingen, robustere Merkmale zu lernen.

Wie wir gesehen haben, liegt der Schlüssel zur Stärkung der neuronalen Netze in ihren Gewichten und dem Lernprozess, den sie durchlaufen. Wenn wir verstehen, wie diese Netze funktionieren, und die richtigen Techniken einsetzen, können wir ihr Potenzial voll ausschöpfen und den Weg für neue Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz ebnen.